Kundenstimmen
„Wir sind sehr glücklich darüber, cut-e als neuen Anbieter und Partner für unsere Vodafone Feedback-Projekte gefunden zu haben.” Pia Simionescu, Vodafone
Mitarbeitermotivation: ein entscheidender Erfolgsfaktor
Die Motivation der Mitarbeiter ist eine wichtige Komponente für den Erfolg eines Unternehmens. Schon bei der Stellenbesetzung ist es entscheidend, Mitarbeiter zu finden, die aufgrund ihrer Motivationsstruktur und ihrer Werthaltungen zu Ihrem Unternehmen passen.
Auch im Rahmen der Personalentwicklung bietet die Motivationsanalyse einen Ansatzpunkt, den Mitarbeiter in seiner Leistung zu steigern und seine Kompetenzen weiterzuentwickeln. Besonders in Situationen, in denen der Mitarbeiter spontan und unbewusst handelt oder einen starken Zusammenhang zwischen beruflichen Aufgaben und seinen individuellen Werten sieht, sind die Motive für das Leistungsverhalten von besonderer Bedeutung.
Kundenstimmen
„Wir sind sehr glücklich darüber, cut-e als neuen Anbieter und Partner für unsere Vodafone Feedback-Projekte gefunden zu haben.” Pia Simionescu, Vodafone
views: der cut-e Fragebogen zu Werthaltungen, Motiven und Interessen
views ist ein adaptives Fragebogensystem, das individuelle, berufsbezogene Werthaltungen, Motive und Interessen erfasst. Ausgestattet mit einer einzigartigen Messtechnik ist es ein ideales Instrument für die Laufbahnplanung, individuelles Coaching und die Teamentwicklung.
Eine Frage der Persönlichkeit: Kollegen und Chefs mit dunkler Triade
Narzissten, Machiavellisten und Psychopathen als Kollegen oder Vorgesetzte können einem das Arbeitsleben schwer machen. Besonders bei Führungskräften können diese Persönlichkeitsmerkmale dazu führen, dass Projekte scheitern, Geld verbrannt wird oder unfähige Mitarbeiter eingestellt werden. Ein Grund, (potenzielle) Führungskräfte genau unter die Lupe zu nehmen.
Lesen Sie dazu die beiden Interviews mit Richard Justenhoven, Product Director bei cut-e, erschienen bei keNEXT.de.
Kollegen und Chefs mit dunkler Triade: "Notfalls zum Chef-Chef gehen"
Führungskräfte mit dunkler Triade: "Die Kettenreaktion vermeiden"
Kürzere Assessments durch adaptive Messung
views nutzt das von cut-e entwickelte adalloc™ Verfahren. Die adalloc™ Methode bietet eine neue und einzigartige Technologie für adaptive Messungen. Dadurch verkürzt sich die Bearbeitungszeit von Assessmentverfahren.
Weiterführende Literatur
Ashton, M. C. (1996). Personality and job performance: the importance of narrow traits. Journal of Organizational Behavior, 19, 289-303.
Baron, H. (1996). Strength and Limitations of Ipsative Measurements. Journal of Occupational and Organisational Psychology, 69, 49-56.
Barrick, M. R. & Mount, M. K. (1991). The Big Five personality dimensions and job performance: A meta-analysis. Personnel Psychology, 44, 1-25.
Bartram, D. (1996). The relationship between ipsatized and normative measures of personality. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 69, 25-39.
Bartram, D. (2007). Increasing validity with forced-choice criterion measurement formats. International Journal of Selection and Assessment, 15, 263–272.
Brown, A. & Maydeu-Olivares, A. (2012). Fitting a Thurstonian IRT model to forced-choice data using Mplus. Behavior Research Methods, 44, 1135-1147.
De Vries, A., de Vries, R. & Born, M. P. (2010). Broad versus narrow traits: Conscientiousness and honesty-humility as predictors of academic criteria. European Journal of Personality, 25, 336-348.
Dudley, N. M., Orvis, K. A., Lebiecki, J. E. & Cortina, J. M. (2006). A meta-analytic investigation of conscientiousness in the prediction of job performance: Examining the inter-correlations and the incremental validity of narrow traits. Journal of Applied Psychology, 91, 40-57.
Griffith, R. L., Chmielowski, T. & Yoshita, Y. (2007). Do applicants fake? An examination of the frequency of applicant faking behavior. Personnel Review, 36, 341-357.
Heggestad, E. D., Morrison, M., Reeve C. L. & McCloy, R. A. (2006). Forced-Choice Assessments of Personality for Selection: Evaluating Issues of Normative Assessment and Faking Resistance. Journal of Applied Psychology, 91, 9-24.
Hicks, L. E. (1970). Some properties of ipsative, normative and forced choice normative measures. Psychological Bulletin, 74, 167-184.
Justenhoven, R. T. (2014). Adaptive allocation of consent – Innovative Itemformate zur Messung von Persönlichkeit. Unveröffentlichte Masterarbeit. Hamburg: Hochschule Fresenius.
Kurz, R., Bartram, D. & Baron, H. (2004). Assessing potential and performance at work: The Great Eight competencies. Proceedings of the British Psychological Society, 4, 91-95.
Lohff, A. & Wehrmaker, M. (2008). AdallocTM – adaptive scales for online questionnaires. In W. Sarges & D. Scheffer (Hrsg.), Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik (S. 239-251). Göttingen: Hogrefe.
Salgado, J. F. (2003). Predicting job performance using FFM and non-FFM personality measures. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 76, 323-346.
Saville, P. & Willson, E. (1991). The reliability and validity of normative and ipsative approaches in the measurement of personality. Journal of Occupational Psychology, 64, 219-238.
Schmidt, F. L., & Hunter, J. E. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years of research findings. Psychological Bulletin, 124, 262-274.
Sitser, T., van der Linden, D. & Born, M. P. (2013). Predicting Sales Performance with Personality Measures: the Use of the General Factor of Personality, the Big Five and Narrow Traits. Human Performance, 26, 126-149.